Dies ist eine alte Version des Dokuments!
**Chronik 1976 - 2000**
1994
Schützenfest am 12,13 und 14.August
Wieder feierte die Schützenbruderschaft ein prächtiges Schützenfest. Mit der hl. Messe, dem großen Zapfenstreich, den Fackelumzug begannen die Feierlichkeiten. Der Samstagnachmittag gehörte wieder den Jüngsten. Das Kinderkönigspaar Tobias Bielefeld und Sabine Potthast mit ihrem Hofstaat Mareike Dotzsauer und Christoph Seck , Linda Schlüter und Thomas Gröne , erhielt großen Beifall. Mit vielen Spielen war der Nachmittag ausgefüllt.
Bei dem großen Festumzug am Sonntag war das Prächtige Königspaar Jürgen und Sabine Seck mit ihrem Hofstaat Heiner und Cornelia Schlüter , Josef und Petra Drewes sehr präsent. Auch das kurze Schauer beim Umzug am Sonntag tat der Fröhlichkeit keinen Abbruch . Die Zuschauer jubelten dem fröhlichen Königspaar zu. Am Abend wurde bei Tanz zu dem die Highway –Band aus Steinheim aufspielte ein ausgelassenes Fest gefeiert. Nachdem auch die Löwendorfer wieder am Dorfrand zum Tanz abgeholt waren und zur Stimmung beitrugen, klang das Fest nach einem Fröhlichen Abend aus.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
In unserer Gemeinde sind 1994
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
2 | 0 | 1 |
1993
Schutzhütte
Ein neuer Parkpatz wurde an der Schutzhütte am Mühlengrund angelegt
Nähere Informationen unter Schutzhütte Hohehaus
Firmung 27. Juni
Am 27. Juni spendete der Herr Weihbischof Leo Drewes in Marienmünster 46 Jugendliche das Sakrament der Firmung. Auch besuchte er unsere Kapelle.
In unserer Gemeinde sind 1993
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
1 | 2 | 2 |
1992
Schützenfest
Großer Bahnhof zur Fahnenweihe der Schützenbruderschaft St. Michael. Die Festfolge begann am Freitag mit dem Festgottesdienst. Ein großer Zapfenstreich mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal und dem Fackelumzug schloss sich an, dann wurde das Tanzbein geschwungen.
Der Samstagnachmittag gehörte wieder ganz den Kindern. Strahlend zeigte sich das Kinderkönigspaar Dirk Welling und Sabine Potthast mit ihrem Gefolge, Michael Vogt und Linda Schlüter , Denis Rheker und Babara Rheker , bei ihrer Parade und dem Umzug durchs Dorf dann folgte ein fröhlicher Nachmittag bei Spiel und Tanz .
Zur Fahnenweihe am Sonntag und zur Ehre des Königspaars Johannes und Gabi Potthast , dem Hofstaat Werner und Maria Gröne , Wolfgang und Monika Vogt , waren 12 Throngesellschaften und Abordnungen befreundeter Bruderschaften auf den Beinen .
Auch die Schwester des Schützenkönigs, zur Zeit Regenten in Riesel nahmen mit großer Abordnung am Fest teil. Pater Hubert weihte die neue Fahne . Auch Stadtdirektor Ulrich Jung
hatte wieder einmal die passenden Worte parat, und auch der Bezirksbrudermeister Hans Dieter Buschmann bezeichnete die Fahne als Symbol der Gemeinschaft .Vier Musikzüge begleiteten den Umzug. Fürstenau rückte mit alter und junger Besatzung an . Im Festzelt sorgten die Pömbsener und die Band für gute Unterhaltung .Am Abend waren wieder die Löwendorfer zu Gast . So ging das Fest in fröhlicher Stimmung zu Ende.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
In unserer Gemeinde sind 1992
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
0 | 2 | 3 |
1991
Dorffest im Mühlengrund
Unser traditionelles Dorffest, am Wochenende im Mühlengrund ,war wieder ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Alois Seck gestorben
Tiefbewegt u. traurig bestürzt waren heute alle als die Glocke die Todesnachricht verkündete.
Beim Holunder pflücken im Mühlengrund, der Stätte seines Wirkens mitten im Leben kam der Tod durch einen Herzinfakt. Arbeit egal welche war sein Hobby . Mit großem Engagement setzte er sich bis zuletzt sei’s im Dorf, Friedhof oder Kirche ein. Besonders profitierte die Kirchengemeinschaft von seinen Einsatz. Hier betreute er das Gebäude und die Finanzen der Kapellengemeinde. Von seinem Vater übernahm er die Pflege des Friedhofs. So manches Grab hat er ausgehoben.
Als Schützenkönig mit seiner Frau Maria war er 1972 strahlender Mittelpunkt. Mit seiner Zurückhaltung und seine ruhige Art war er sehr beliebt. Er trat nie in den Vordergrund. Wir verlieren mit ihm einen liebenswerten Menschen. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Sein Bruder Paul als Nachfolger verwaltet nur die Finanzen. Beim Friedhof übernahm er nur die Pflege. Die Gräber werden jetzt von der Stadt ausgehoben.
In unserer Gemeinde sind 1991
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
3 | 3 | 3 |
1990
Schutzhütte
Der Weg zum Mühlegrund wird geteert
Nähere Informationen unter Schutzhütte Hohehaus
Schützenfest am 10,11 und 12 August
Ein glanzvolles Schützerfest feierte die St. Michael Schützenbruderschaft dieses Wochenende. Unter der Regentschaft des Königspaars Heinrich und Cornelia Schlüter mit dem Hofstaat Sabine und Jürgen Seck , Inge und Franz Josef Bielefeld waren sie strahlender Mittelpunkt. Viel auswärtige Gäste säumten den Straßenrand beim prächtigen Festumzug. Der Spielmannszug Fürstenau und die Feuerwehrkapelle sorgten für stimmungsvolle Musik.
Aber auch die kleinen Schützenfestbesucher kamen auf ihre Kosten, den am Samstag stand das Kinderkönigspaar Martin Thull und Marina Karlheim , mit ihren Hofstaat Michael Heidchen und Britta Welling , Michael Welling und Christiane Schlüter im Vordergrund.
Zum gemütlichen Ausklang trugen wie immer am Sonntagabend die Löwendorfer bei.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
In unserer Gemeinde sind 1990
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
2 | 1 | 2 |
1989
Josef Drewes gestorben
Trauer, Schmerz und Fassungslosigkeit ergriffen uns in den Morgenstunden. Wir trauern um den mitten aus dem Leben gerissenen Josef Drewes Seine zupackende Art, Augenmaß und Sinn für das machbare, sein Verständnis für alles und nicht zuletzt seine Fähigkeit mit passenden Wort treffend, aber humorig Dinge auf den Punkt zu bringen und danach schwierige Situationen zu entspannen prägten sein Wirken. Durch seine Herzlichkeit und unvoreingenommene Menschlichkeit bestimmte er die einladende und ermutigende Atmosphäre des miteinanders in unserer Gemeinschaft. Ob als Bauer oder Stadtrat in der Kommunalpolitik. Er war der, der immer da war wenn wir ihn brauchten.
Kirche
Unsere Kapelle bekam eine Elektrische Glocke
Nähere Informationen unter Kirche zu Hohehaus
Dorffest im Mühlengrund
Unser Hüttenfest der Schützen war wieder ein voller Erfolg.
In unserer Gemeinde sind 1989
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
1 | 2 | 2 |
1988
Schützenfest
Strahlender Sonnenschein lockte wieder viele Gäste aus nah und fern an. Das Strahlende Königspaar Wolfgang und Monika Vogt wurde von Werner und Maria Gröne Johannes und Gabi Potthast begleitet. Beim Schützennachwuchs schwangen Markus Welling und Miriam Schlüter , das Königszepter. Ihnen folgte: Manuel Grothe und Nadine Vogt Markus Thull und Kathrin Karlheim .Musikalisch wurden sie vom Tambourclub Fürstenau und der Blaskapelle Pömbsen begleitet. Traditionell nahmen auch wieder die Löwendorfer teil. Im Festzelt herrschte an allen drei Tagen eine ausgezeichnete Stimmung an der sich alle Festteilnehmer noch recht lange erinnern werden.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
Wegekreuze
Im Zuge der Flurbereinigung wurden sämtliche Kreuze in ABM Maßnahme gesäubert , einige mussten etwas umgesetzt werden damit sie den Straßenverkehr nicht beeinträchtigen .
In unserer Gemeinde sind 1988
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
2 | 2 | 1 |
1987
Firmung 28. Juni
In Marienmünster spendete der Hochwürdige Herr 44 Kindern die heilige Firmung. Auf seiner Firmreise besuchte er auch unsere Kapelle
Ordensschwester 8. September
Nach langer, langer Zeit entschloss sich wieder ein lebenslustiges Mädchen den Franziskanerrinnen beizutreten. Ihre Einkleidung war in Thuine bei Lingen an der Ems
Dorffest im Mühlengrund
Unser Hüttenfest der Schützen war wieder ein voller Erfolg.
Separation
Im Zuge der Separation wurden sämtliche Ländereien neu vermessen und ausgetauscht.
Schwerer Unfall am 6. Oktober
Ein Bäckerlehrling aus unserem Ort wurde auf dem Heimweg ( Adolf-Kolpingschule) zwischen Hohehaus und Vörden von einem Auto gestreift und von einem zweiten Auto erfast und schwer verletzt ins Ansgar-Krankenhaus nach Höxtereingeliefert. Da seine Verletzungen so schwer waren wurde er nach Göttingen überführt und hat dort einige Wochen im Koma verbracht . Durch diesen Unfall konnte er seine Lehre nicht mehr fortsetzen, und hat Später in einem Behindertenheim bei Hagen (in Westfalen) den Gärtnerberuf erlernt.
Alte Wassermühle leer ab Dezember
Nachdem Wilhelmine Müller Nr. 18 nach einem Oberschenkelhalsbruch als Pflegefall aus dem Ansgar-Krankenhaus entlassen wurde und die Pflege nicht mehr in der alten Mühle möglich war, wurde sie im September im Altenheim in Nieheim untergebracht. Ihre Schwester Johanna konnte auch nicht mehr alleine in der Mühle bleiben, und fogte ihr drei Monate später ins Altenheim. Nun steht die Mühle leer.
In unserer Gemeinde sind 1987
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
1 | 1 | 2 |
1986
Parkplatz
Gegenüber der Friedhofskapelle wurden einige Parkplätze mit Rasengittersteine angelegt. Sie dienen als Friedhof und Festparkplatz.
Kirche
Neuer Weg an der Kapelle wurde gebaut
Nähere Informationen unter Kirche zu Hohehaus
Pfarrfamilientag am 20. Juli
Pater Hubert und der Pfarrgemeinderat hat zum zweiten mal alle Pfarrmitglieder zu einen gemütlichen Nachmittag in den Mühlengrund eingeladen.
Königsschießen und Schützenfest
Beim Königschießen am 8. Mai waren wieder viele Anwärter. Es wurde ein feuchtfröhlicher Abend, nur diesmal feh000,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,lte die Schützenkönigin. Die Wahl sollte sich erst in den nächsten Tagen entscheiden. Das war eine Überraschung. Am Montag brachte die Ehefrau , dem Oberst die Königskette zurück; mit der Begründung, sich die Königswürde finanziell nicht leisten zu können. So wurde die Schützenbruderschaft in eine missliche Lage gebracht. Am 2 ten Pfingsttag 19. Mai musste das Königschießen wiederholt werden. Der Bruderschafsmeister Johann Multhaup wurde dann neuer Schützenkönig. Bei herrlichen Kaiserwetter ,war er mit seiner Ehefrau Maria strahlender Mittelpunkt. Im
Hofstaat waren Alfons und Bernhardine Ostermann sowie Karlheinz und Marlies Lüke . Beim großen Festumzug hatten sich alle Hohehäuser und Gäste versammelt um ihren Majestäten die gebührende Ehre zu erweisen. Durch die schwachen Geburtsjahrgänge musste das traditionelle Kinderschützenfest wegen Anwärtermangel ausfallen. Um den Samstagnachmittag auszufüllen wurde gestifteter Kaffee und Kuchen vom Schützenverein verkauft. Für die Kinder wurden einige Spiele vorbereitet. Die Beteidigung am Ochsenzug hätte besser sein können . Das Königspaar maschirte nicht mit.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
Tollwut
Die schon seit Jahren hauptsächlich bei Füchsen aufgetretene Tollwut war in diesem Jahr eine große Plage. Ein Bauer verlor durch diese Seuche 4 Rinder. Ein anderer, am 25. Oktober ein Pferd. Viele Erwachsene alle Kinder , die mit den tollwütigen Tieren in Berührung gekommen waren, mussten sich Impfen lassen.
Schutzhütte Hohehaus
Die Schutzhütte Hohehaus bekam einen Strom und Wasseranschluß
Nähere Informationen unter Schutzhütte Hohehaus
In unserer Gemeinde sind 1986
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
4 | 2 | 0 |
1985
Kirche
Die Kapelle in Hohehaus bekommt einen neuen Außenanstrich
Nähere Informationen unter Kirche zu Hohehaus
Dorffest im Mühlengrund
Abermals veranstalte der Schützenverein eine Feier mit Tanz. Da in Marienmünster ( schon einmal verschoben )am selben Abend die Muttergottes geweiht wurde, verspätete sich alles im Mühlengrund. Zudem setze um 23 Uhr Nieselregen ein. Der Strom fiel öfter aus.
Der gelungene Sonntag –Frühschoppen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, ließ den durchwachsenen Samstag vergessen. Der Reinerlös dieser Veranstaltung , wurde für die Überholung der Schützenkette verwendet.
Aloisius Brunnen
Am 16 August wurde am Ortseingang Hohehaus (von Fürstenau kommend)um den Ortseingang zu verschönern, in Eigeninitiative am Eukenplatz einen Brunnen erbaut. Die Matralkosten wurden von der Stadt Marienmünster übernommen.
Bei der Einweihung war auch der Stadtdirektor zugegen . Der Brunnen wurde nach dem Initiator, Aloys Lüke benannt .„Aloysiusbrunnen“.
Da von der Gastwirtschaft Karlheim Nr. 17 bis zur Löwendorferstraße noch ein Fußgängerweg fehlte, wurde gleichzeitig am Brunner vorbei ein Plattenweg verlegt.
Kirche
Die Kirche bekommt eine neue Weihnachtskrippe
Nähere Informationen unter Kirche zu Hohehaus
In unserer Gemeinde sind 1985
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
4 | 2 | 2 |
1984
Haus abgerissen
Das seit 1976 leerstehende Haus des Eigentümers Josef Henneke Nr. 56 wurde im April abgerissen.
Ortstafel aufgestellt
In der Ortsmitte neben den Gedenkstein der Schützenbruderschaft wurde die Bekanntmachungstafel aufgestellt.
Schützenfest 10.-12.August
Die Schützenmesse, mit Pater Hubert, am Freitagabend, den Fackelumzug und die Kriegerehrung mit großem Zapfenstreich, mit der Blaskapelle aus Pömbsen, und dem Fürstenauer Spielmannszug war der Auftakt des Schützenfestes.
Nach dem Schützenfrühstück am Samstag zu dem zahlreiche Ehrengäste geladen waren, stand der Nachmittag ganz im Zeichen des Kinderschützenfestes. Trübe und Nebelnässend zeigte sich das Wetter als die kleinen Majestäten Ulrich Beineke Sandra Ostermann mit Tanja und Jörg Oberdiek Diana Fuhrmann und Robert Heidchen die Ehrenfront abschritten. Nach einem kurzen Umzug durchs Dorf ging`s zum Festzelt, wo Bernhard Grothe , Hiltrud und Ursula Beineke ein buntes Programm, mit Spielen und Tanz vorbereitet hatten. Das Spielzeug, Süßigkeiten und Kuchen fand bei den Kleinen regen Absatz. So wurde der Tag trotz des miesen Wetters ein voller Erfolg. Ließ das Wetter am Samstag auch schlimmes befürchten so zeigte es Sonntags von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein, und viele jubelnde Gäste standen Spalier als das Königspaar Josef und Änne Henneke mit ihrem Gefolge, Josef und Margret Schrader ,Gerd und Elisabeth Hilmer die Parade abnahmen. Eine unzählige Menschenmenge säumte die Straßen beim großen Umzug. Selbst das Festzelt war voll besetzt . Die große Gratulantenschar nahm kein Ende und machte den Königstisch zu einen Blumenmeer. Die Majestäten bedankten sich und legten Freibier für alle auf. Als dann die Ovenhäuser Musikanten mit einem Ständchen, und einen Ehrentanz mit der Königin und den Ehrendamen aufwarteten waren alle begeistert. Zum Abendessen waren dann auch alle Musiker geladen und so ging es wieder mit Musik nach Haus und zum Zelt zurück. Auch die Löwendorfer waren wieder zahlreich erschienen und wurden wieder traditionsgemäß am Ortseingang abgeholt.
Mit dem großen Tanzabend, an dem wie an allen Tagen die bekannte Band „Blu Berrys“ für gute Stimmung sorgte ging erst in den frühen Morgenstunden ein glanzvolles Schützenfest zu Ende. Der Ochsenzug zum Ausklang war wieder erfolgreich.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
In unserer Gemeinde sind 1984
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
4 | 2 | 2 |
1983
Orkan
Am 4. März fegte ein gewaltiger Orkan über unsere Region.
Viele Sturmschäden waren zu beklagen.
Pfarrfamilientag
Ein Fest der Gemeinschaft war der Pfarrfamiliennachmittag der Pfarrei Abtei Marienmünster.
Nach einer Sternwanderung, von allen zur Pfarrei gehörenden Ortschaften, traf man sich zu einem gemütlichen Nachmittag im Mühlengrund. Eine von Pater Hubert zelibrierte und von Jugendlichen mit gestaltete heilige Messe ,bei glühender Hitze unter freien Himmel war der Auftakt .Anschließend hatte der Pfarrgemeinderat für die Kleinen zahlreiche Spiele organisiert, während sich die Großen bei kühlen Getränken, gegrillten Fleisch und Würstchen stärkten. Dieser Nachmittag sollte dazu beitragen, dass sich die Gemeindemitglieder aus den verschiedenen Orten besser kennen lernen.
Dorffest im Mühlengrund
Da in diesem Jahr kein Schützenfest ist, hat der Schützenverein wieder alle zu einen Tanzabend im Mühlengrund eingeladen. Dazu wurden Stromkabel verlegt und große Tonnen Wasser am Berg aufgestellt die für fließend Wasser im Getränkestand sorgten. Eine Tanzfläche wurde aufgebaut und mit Grün geschmückt. Zum Tanz spielten die „Star Plane“auf. Das Wetter war einmalig. Die warme Sommernacht lockte Jung und Alt und trug so zum guten Gelingen bei. Am Sonntagmorgen ging`s mit einem zünftigen Frühschoppen weiter und am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen. Wer was deftiges liebte, konnte sich wie auch am Abend vorher, am Grill stärken.
Feuerwehr Übung
Am 12 November führte die Feuerwehr der Stadt Marienmünster eine Schnelligkeitsübung im Mühlengrund durch.
In unserer Gemeinde sind 1983
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
5 | 4 | 2 |
1982
Traditionelles Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Michael
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
Vermutlich die selben Täter wie im letzten Jahr suchten in dieser Nacht die Gaststätte Karlheim heim. Es wurde nur Bargeld entwendet.
Der ganze Ort glich einer Baustelle als die Pesag das Stromnetz unter die Erde verlegte. Alle Strommasten verschwanden und die Strassenlaternen sind durch neue ersetzt worden.
|
In diesem Jahr wurde die Schutzhütte im Mühlengrund gebaut und am 17. Oktober feierlich eingeweiht.
Nähere Informationen unter Schutzhütte Hohehaus
In unserer Gemeinde sind 1982
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
1 | 2 | 5 |
1981
Am 19. Februar stirbt ein Stück Vergangenheit in Hohehaus. Das schon seit etwa 1775 in Löwendorf gestandene und hier um 1800 wieder aufgebaute Haus des Johann Multhaup wurde abgerissen. |
In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar wird in der Gaststätte Karlheim eingebrochen. Es wurden sämtliche Automaten geknackt um an Bargeld zu kommen.
Die dem Kreis gehörende Fläche am Ortseingang von Fürstenau oder Löwendorf kommend war ein Schandfleck im Ort. Auf Drängen des Ortsheimatpflegers Josef Henneke wurde sie von der Stadt erworben. Da auf dieser Ecke ein Sandsteinkreuz unter zwei Eichen steht ,erhielt sie den Namen Eukenplatz.
In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli wurde aus dem Heiligenhäuschen vor Drewes´ Haus die Muttergottes gestohlen.
Sie war zwar nicht sehr wertvoll, doch war sie ein Andenken aus unserer alten Kapelle, welche hier gestanden hatte.
Das erste Fertighaus der Firma Zenker baute hier im Ort die Familie Heidgen.
In unserer Gemeinde sind 1981
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
5 | 2 | 1 |
1980
Die Frauengemeinschaft Hohehaus feiert zum ersten mal Karneval in Hohehaus.
Die Sommerzeit wird eingeführt.
Die Toilettenanlage hinter dem Feuerwehrhaus wurde gebaut. Dies wurde nötig da es Vorschrift war, beim Schützenzelt eine hygienische Toilette vorzuweisen.
Am 22.-24. August war traditionelles Schützenfest in Hohehaus.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
Zum ersten mal wurde ein Nadel- und Kordelschießen in der Gaststätte Karlheim veranstaltet.
Nähere Informationen unter Schießgruppe
In unserer Gemeinde sind 1980
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
4 | 3 | 2 |
1979
In Vörden wird ein neues Postamt gebaut. Von hier aus fahren die Briefträger in ihre Zustellbezirke.
Pater Matthäo wird in Marienmünster verabschiedet und Pater Hubert als Pastor eingeführt.
Am 12. August veranstaltete Gastwirtin Gertrud Karlheim ein Sommerfest. Bei strahlenden Sonnenschein trafen sich Alt und Jung aus nah und fern.
Der Benzinpreis übersteigt erstmals die 1,-DM Grenze.
In unserer Gemeinde sind 1979
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
4 | 2 | 4 |
1978
Traditionelles Schützenfest am 18.- 20. August.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
850 Jahre Marienmünster Abtei.
Das Jahr der 3 Päpste. Papst Paul VI, Papst Johannes Paul I, Papst Johannes Paul II.
Unsere Wasserleitung wurde an das Verbindungsnetz Bremerberg angeschlossen.
In unserer Gemeinde sind 1978
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
3 | 2 | 3 |
1977
Die Mitglieder der Schützenbruderschaft fahren mit ihren Frauen zum Vogelpark Walsrode.
|
Pater Hubert wird Vikar von Marienmünster.
In unserer Gemeinde sind 1977
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
0 | 2 | 7 |
1976
Bei strahlendem Sonnenschein, am 1. Ostertag, hat Lehrerin Maria Henneke,
|
|
Am Grillplatz Mühlengrund wurde ein Tretbecken errichtet.
Nähere Informationen unter Schutzhütte Hohehaus
Der Gedenkstein zum 400jährigen Jubiläum unserer Schützenbruderschaft wurde am 11. August aufgestellt.
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
\\- 22. August Jubiläumsschützenfest der Schützenbruderschaft
Nähere Informationen unter Schützenbruderschaft
Am 7. Januar wird Bremerberg als letzter Ort im Kreis Höxter an die Postbuslinie angeschlossen.
In unserer Gemeinde sind 1976
Geburten | Todesfälle | Eheschließungen |
---|---|---|
3 | 1 | 3 |